Inhalte
Hier finden Sie eine kurze Beschreibung der Themen, die im Kurs behandelt werden. Bitte klicken Sie auf die Themen, die Sie interessieren.
Zucker, Stärke, Insulin: der Kohlenhydratstoffwechsel
Wie kommt der Blutzucker in das Blut? Was wird daraus? Warum ist ein zu hoher Blutzuckerspiegel schädlich? Was ist der Unterschied zwischen leichtverdaulichen Kohlenhydraten und komplexen Kohlenhydraten (Ballaststoffen)? Was hat das mit dem Insulin zu tun?
Macht Fett uns fett?
Nahrungsfette und der Fettstoffwechsel: Welche Arten von Nahrungsfetten und -ölen gibt es? Wozu werden sie im Körper gebraucht? Ist es schädlich, viele Eier und Butter zu essen? Was hat es mit »gutem« und »bösem« Cholesterin auf sich?
Unser »selbstsüchtiges« Gehirn
Welche Nahrung braucht das Gehirn? Welche Rolle spielt Streß dabei? Wie kann es sein, daß die Anforderungen des Gehirns den Körper auf längere Sicht schädigen?
Kurze Naturgeschichte der Ernährung
Wie ernährten sich »Jäger und Sammler«? Welche Veränderungen brachten Ackerbau und Viehzucht? Welche Veränderungen brachten die Einführung von »neuen« Pflanzen wie Kartoffeln, Mais und Zukkerrüben? Was bewirkt der Übergang zu einer Industrialisierung der Nahrungsmittelproduktion? Die Verwendung künstlicher Aromen, von Geschmacksverstärkern und Süßstoffen?
Und der Alltag?
Wie lassen sich all diese wissenschaftliche Erkenntnisse in den Alltag umsetzen? Welcher Ernährungsstil ist für mich der richtige? Darf Essen dabei Spaß machen? Kann ich meinem Appetit vertrauen?
Der Referent
Referent ist Dr. Herwig Meschke, Diplom-Psychologe, Wissenschaftler und Statistiker.
Seit mehreren Jahren hat sich Dr. Meschke intensiv mit den Themen Übergewicht, gesunde Ernährung und Diäten auseinandergesetzt, sowohl durch eigene Erfahrungen als auch durch das Studium einschlägiger wissenschaftlicher Arbeiten.
Er ist überzeugt davon, daß Aufklärung und eigenes Erleben zusammenkommen müssen, um sein Verhalten ändern zu können, wenn man das möchte.
Organisation, Kosten und Anmeldung 
Die nächsten Termine für den Sommer 2019 stehen noch nicht fest.
Die Sitzungen werden jeweils am Donnerstag oder Freitag stattfinden und jeweils um 18:30 Uhr beginnen, mit jeweils 45 Minuten Vortrag und ca. 30 Minuten Zeit für praktische Übungen und Diskussion. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Bei Interesse melden Sie sich bitte in der Praxis (Tel. 0731 / 6 027 027 7); wir schicken Ihnen dann gerne ein Faltblatt mit den nächsten Terminen zu. Es würde uns die Planung erleichtern, wenn Sie uns sagen, ob Ihnen der Donnerstag oder der Freitag abend als Termin angenehmer wäre.